Um unsere Services für Sie noch leistungsfähiger und zukunftssicherer zu gestalten, hat MECU ein strategisches Digitalisierungsprojekt gestartet: Gemeinsam mit den Spezialisten von markmann + müller verlagern wir unser zentrales ERP-System in die Cloud. Auch wenn eine solche Umstellung zunächst eine interne Angelegenheit ist, liegt der Fokus klar auf dem externen Mehrwert: der Optimierung unserer partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Ihnen.
Ein ERP-System (Enterprise-Resource-Planning) ist das digitale Nervensystem eines Unternehmens. Hier laufen alle Fäden zusammen – von der Anfrage über die Lagerhaltung bis zur Auslieferung. Durch den Umzug unseres Systems in eine moderne Cloud-Umgebung heben wir unsere internen Prozesse auf ein neues Level.
Für Sie als unsere Partner und Kunden bedeutet das ganz konkret:
- Mehr Geschwindigkeit für Ihre Anfragen
Durch die Modernisierung unserer Systemlandschaft vereinfachen und automatisieren wir zahlreiche Arbeitsabläufe. Wir setzen auf durchgängig digitale Prozesse, die es unserem Team ermöglichen, noch schneller auf Ihre Anfragen zu reagieren und Ihnen präzise Auskünfte zu geben. So schaffen wir Freiräume für das, was uns am wichtigsten ist: die persönliche Beratung. - Mehr Planungssicherheit für Ihre Produktion
Eine verbesserte Datenintegration über alle Bereiche hinweg ist einer der größten Vorteile des Projekts. Wir werden in der Lage sein, Ihnen zeitnah noch präzisere Lieferprognosen zu geben und Sie bei Bedarf proaktiv über den Status Ihrer Bestellung zu informieren. Das gibt Ihnen die Verlässlichkeit, die Sie für Ihre Produktionsplanung benötigen. - Mehr Nachhaltigkeit im täglichen Handeln
Ganz im Sinne unserer „meculogischen“ Philosophie ist dieser technologische Schritt auch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit. Wir reduzieren damit nicht nur unseren Papierverbrauch weiter, sondern schaffen auch die Basis für eine zukünftige, ressourcenschonende Skalierbarkeit unserer Services, ohne unsere IT-Infrastruktur vor Ort massiv ausbauen zu müssen.
Künstliche Intelligenz verändert Branchen weltweit – auch den Metallhandel. Um die Chancen und Möglichkeiten von KI für mittelständische Unternehmen besser zu verstehen, nahm das MECU-Team an der inspirierenden Veranstaltung „KI-Initiative Mittelstand – Mut. Macher. Möglichkeiten.“ der abcfinance GmbH im Deutschen Museum Bonn teil.
Wenn komplexe Technologie greifbar wird
Besonders beeindruckend war die Ausstellung „Mission KI“ im Deutschen Museum Bonn. Selten wurde Hochtechnologie so verständlich und zugänglich präsentiert. Die sogenannten „Museotainer“ – eine gelungene Mischung aus Museumsführung und Entertainment – schafften es, auch komplexeste KI-Konzepte anschaulich zu erklären. Von maschinellem Lernen in der Medizin bis hin zu intelligenten Optimierungen in der Produktion: Die Vielfalt aktueller KI-Anwendungen wurde eindrucksvoll demonstriert.




Der meculogische Ansatz: Besonnen, aber aufgeschlossen
Die Impulsvorträge der Veranstaltung machten eines deutlich: Mittelständische Unternehmen müssen nicht die KI-Pioniere sein, um erfolgreich zu bleiben. Entscheidend ist vielmehr eine durchdachte Herangehensweise – genau das, was MECU als „meculogisch“ bezeichnet.
Eine durchweg positive Resonanz: Unsere Teilnahme an der Sommer-Ausgabe der Ausbildungsbörse des Schlüsselregion e.V. am 14. Juni war ein voller Erfolg. Die Veranstaltung bewies einmal mehr, wie wichtig der persönliche Austausch für die berufliche Zukunft junger Menschen ist.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie weitere Interessierte nutzten die Gelegenheit, um am MECU-Stand ins Gespräch zu kommen. Im Mittelpunkt standen dabei vordergründig die vielfältigen Möglichkeiten für eine Ausbildung bei MECU, insbesondere in den Berufen Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement sowie für die Fachkraft für Lagerlogistik.
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausbildungsbörse im Frühjahr 2026.